Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen & Organisation
  • Bildung & Begegnung
  • Einblicke & Gedanken
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Artist in Residence

Eleonora Hrybniak
Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • Karte
Eleonora Hrybniak verknüpft in ihrer künstlerischen Praxis Erinnerung, Widerstand und Intimität. In ihren Arbeiten verwendet sie Text, Textilien und Fotografie, um persönliche Erzählungen sichtbar zu machen, die in größeren politischen und sozialen Zusammenhängen stehen. Sie interessiert sich für die Materialität von Erinnerung, für das Sichtbarmachen struktureller Gewalt im Alltäglichen und für das Potenzial kulturell weiblich konnotierter Gesten - wie Häkeln, Sticken, Sammeln - als feministische Handlung.

In Luftalarm (seit 2024) wird die Dauer und Häufigkeit von Luftalarmen in Odessa über ein Jahr hinweg in einer Häkeldecke visualisiert, beginnend mit der persönlichen Erfahrung eines Alarms am 12.2.2024. Die Farben markieren die Intensität und Dauer der Bedrohung. Der regelmäßige Rhythmus des Häkelns steht im Kontrast zur Unberechenbarkeit des Alarms, zur Überlagerung von Stillstand und Alarm. Die textile Geste wird zur persönlichen und politischen Chronik, zur körperlichen Form des Erinnerns. Das Projekt wird solange fortgesetzt, bis die Decke wieder vollständig blau ist - als bewusste Handlung, solange die Bedrohung anhält.

Eleonora Hrybniak hat einen Bachelorabschluss in Angewandter Physik und Mathematik vom Moskauer Institut für Physik und Technologie. Ihre künstlerischen Arbeiten wurden im LENTOS Kunstmuseum Linz, im Atelierhaus Salzamt sowie im Rahmen des Ars Electronica 2024 gezeigt. Ausschnitte aus "Who run the world?" waren in Camera Austria International Nr. 169 zu sehen. Kommende Ausstellungen umfassen leave it unfinished, it breathes better in der WAF Galerie Wien sowie Matrix-Ost im Museum Kesselhaus Herzberge in Berlin.

AUSBILDUNG
Seit 2022 Diplomstudium Bildende Kunst in der Abteilung Künstlerische Fotografie, Kunstuniversität Linz
2022 Ausbildung zu Film- und Fernsehkamerafrau, GITR Film & Television School, Moskau
2021 Bachelor-Abschluss Angewandte Physik und Mathematik, Moskauer Institut für Physik und Technologie

AUSSTELLUNGEN
2025 Strahle und Stiche, Postcity Linz
2024 Daily Choice, ehemaliges Karmelitinnen-Kloster, Gmunden
BestOff 2024 Kunstuniversität Linz, Splace, Linz
Ars Electronica Festival 2024: Hope, Post City, Linz
Texte, DH5 Herrenstraße 5, Linz
faire de la perruque, Unterführung Linzer Hauptplatz und Nibelungenbrücke, Linz
2023 In Relation, Art Space "Hidden Space Hauptplatz 23", Linz
BestOff 2023 Art University Linz, Lentos Kunstmuseum, Linz
Besser gestern, Bergfried Kultur, Passau, Deutschland
Power Lines, Atelierhaus Salzamt, Linz
DEBUG: Extern ID 12_17852
DEBUG: Extern Mandant 12

Verfügbare Plätze: 1
Hier finden Sie die Veranstaltungsbedingungen

Leitung
  • Künstlerin: Eleonora Hrybniak
Mittwoch
01.10.
Zeit:
Beginn 01. Okt. 2025, 00:00 Uhr
Ende 01. Okt. 2025
Ort:
Volksgartenstraße 18
4020 Linz

VeranstalterIn:
Haus der Frau
Kontakt:
Haus der Frau
T: +43 732 667026
E: hdf@dioezese-linz.at
Karte:
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau


Volksgartenstraße 18
4020 Linz
Telefon: 0732/667026
Telefax: 0732/667026-6433
hdf@dioezese-linz.at
https://www.hausderfrau.at

Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen