Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Informationen
  • Pfarrleben
  • Bildergalerien
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Informationen
  • Pfarrleben
  • Bildergalerien

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan
Pfarrgemeinde Braunau-St. Stephan
Kirchenplatz 15
5280 Braunau am Inn
Telefon: 07722/63214
Telefax: 07722/63214-13
pfarre.ststephan.braunau@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/braunau-ststephan
Braunauer Bergmesse 2025
Braunauer Bergmesse
Herbst am Inn
Herbstliches Braunau
zurück
weiter

Rettet den Braunauer Steffl!

Beiträge zur Innenrenovierung möglich als

Direktspende (steuerlich nicht absetzbar):

Spendenkonto Braunau-St. Stephan

IBAN: AT71 3406 0000 0812 6708

Kennwort: Generalsanierung

oder (steuerlich absetzbar) über das

Bundesdenkmalamt, 1010 Wien

IBAN: AT07 0100 0000 0503 1050

Aktionscode: A331 - bitte unbedingt hinzufügen

Vor- und Zuname, Geburtsdatum sowie

Adresse (lt. Meldezettel) angeben

 

 

  • Spenden mittels QR-Code
  • 3D-Rundgang durch Braunau-St. Stephan
Pfarrbüro-Öffnungszeiten
Mo
08:00 - 11:30
Mi
08:00 - 11:30
Do
08:00 - 11:30

 

Inhalt:
Aktuelles aus St. Stephan
Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

13.09.

Segnung der neuen Pfarrheim-Küche - Pfarrcafé

24.08.
St. Anna-Glocke 'Braunauer Steffl'

100 Jahre Glocken von St. Stephan

23.05.
Live aus St. Stephan

Täglich Live-Gottesdienstübertragungen aus der Stadtpfarrkirche

Zwei Angebotsvarianten für Menschen, die nicht zum Gottesdienst kommen können: Wie Sie Gottesdienste aus St. Stephan mitfeiern können, wenn es Ihnen nicht möglich ist, persönlich dabei zu sein!

08.11.
Mariä Himmelfahrt 2025

Mariä Himmelfahrt - Tag der Tracht

15.08.

Spenden für den "Braunauer Steffl" mit QR-Code

14.08.
Priester-Fußball-Benefiz

Bürgermeister- und Priester-Kicker im Wettstreit

Benefiz-Match zugunsten krebskranker Kinder

03.08.
zurück
weiter
mehr Beiträge
Gottes dienste
06:30 Uhr | Krankenhaus St. Josef Braunau, Braunau am Inn

Heilige Messe

Donnerstag
25.09.
17:40 Uhr | Krankenhaus St. Josef Braunau, Braunau am Inn

Rosenkranz

Donnerstag
25.09.
19:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Heilige Messe

Donnerstag
25.09.
09:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Heilige Messe

Freitag
26.09.
14:30 Uhr | Krankenhaus St. Josef Braunau, Braunau am Inn

Eucharistische Anbetung

Freitag
26.09.
17:00 Uhr | Krankenhaus St. Josef Braunau, Braunau am Inn

Beichtgelegenheit

Freitag
26.09.
18:00 Uhr | Krankenhaus St. Josef Braunau, Braunau am Inn

Heilige Messe

Freitag
26.09.
17:30 Uhr | Krankenhaus St. Josef Braunau, Braunau am Inn

Vesper mit Kommunionspendung

Samstag
27.09.
alle Einträge
Do. 25.9.25
"Wer ist dieser Mann, von dem man mir solche Dinge erzählt?"
Tages­evangelium
Lk 9, 7-9
Do. 25.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

 

In jener Zeit

7 hörte der Tetrarch Herodes von allem, was durch Jesus geschah, und wusste nicht, was er davon halten sollte. Denn manche sagten: Johannes ist von den Toten auferstanden.

8 Andere meinten: Elija ist wiedererschienen. Wieder andere: Einer der alten Propheten ist auferstanden.

9 Herodes aber sagte: Johannes habe ich selbst enthaupten lassen. Wer ist dann dieser Mann, von dem man mir solche Dinge erzählt? Und er hatte den Wunsch, ihn einmal zu sehen.

Lk 9, 7-9
1. Lesung
Koh 1, 2-11

Lesung aus dem Buch Kohelet

2 Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch.

3 Welchen Vorteil hat der Mensch von all seinem Besitz, für den er sich anstrengt unter der Sonne?

4 Eine Generation geht, eine andere kommt. Die Erde steht in Ewigkeit.

5 Die Sonne, die aufging und wieder unterging, atemlos jagt sie zurück an den Ort, wo sie wieder aufgeht.

6 Er weht nach Süden, dreht nach Norden, dreht, dreht, weht, der Wind. Weil er sich immerzu dreht, kehrt er zurück, der Wind.

7 Alle Flüsse fließen ins Meer, das Meer wird nicht voll. Zu dem Ort, wo die Flüsse entspringen, kehren sie zurück, um wieder zu entspringen.

8 Alle Dinge sind rastlos tätig, kein Mensch kann alles ausdrücken, nie wird ein Auge satt, wenn es beobachtet, nie wird ein Ohr vom Hören voll.

9 Was geschehen ist, wird wieder geschehen, was man getan hat, wird man wieder tun: Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

10 Zwar gibt es bisweilen ein Ding, von dem es heißt: Sieh dir das an, das ist etwas Neues - aber auch das gab es schon in den Zeiten, die vor uns gewesen sind.

11 Nur gibt es keine Erinnerung an die Früheren, und auch an die Späteren, die erst kommen werden, auch an sie wird es keine Erinnerung geben bei denen, die noch später kommen werden.

Antwortpsalm: Ps 90 (89), 3-4.5-6.12-13.14 u. 17


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Firminus
  • Hl. Gottfried Thelen
  • Hl. Wigger von Brandenburg
  • Hl. Nikolaus (Klaus)
  • Hl. Kleopas
Do. 25.09.25
Namenstage
Hl. Firminus
* Pamplona, Spanien
† 303, Frankreich
Bischof von Amiens, Märtyrer
Nach den Legenden wurde Firminus von einem Priester Honestus unterrichtet, dann nach Toulouse zu Bischof Honoratus geschickt. Dieser weihte ihn zum Priester und Missionsbischof. Firminus wirkte dann in Agen, Clermont - dem heutigen Clermont-Ferrand -, Angers und Beauvais. Hier wurde er bei einer Christenverfolgung eingekerkert und gegeißelt, konnte aber entkommen. In Amiens wurde er Bischof, aber schon bald nach zahlreichen Foltern enthauptet.

Hl. Gottfried Thelen
† 25. September 1620
Ordensmann, Märtyrer
Gottfried Thelen gehörte dem Jesuitenorden in Wickrath bei Mönchengladbach an. Während einer Reise wurde er mit vier Gefährten bei Kaub am Rhein im Dreißigjährigen Krieg von Soldaten um seines katholischen Glaubens willen getötet.
Gottfried Thelens Gebeine sind am Hochaltar der Kirche in Marienthal bei Geisenheim im Rheingau aufbewahrt.

Hl. Wigger von Brandenburg
* 1100
† 1160
Bischof, Missionar
Wigger, geboren als Spross eines nordthüringischen Adelsgeschlechts, kam als Prämonstratenser mit Norbert von Xanten nach Magdeburg, wo er 1129 Propst des Marienstiftes wurde. Von hier aus bemühte er sich um Niederlassungen seines Ordens östlich der Elbe. 1138 wurde Wigger Bischof des Restteiles des Bistums Brandenburg, der nach dem Wendenaufstand von 983 übrig geblieben war. In Leitzkau richtete er sogleich ein provisorisches Domkapitel ein und begann den Aufbau der Diözesanverwaltung. Um 1147 gründete er ein Prämonstratenser-Stift bei Brandenburg, wohin bald nach seinem Tod im Jahre 1161 das Domkapitel verlegt wurde.

Hl. Nikolaus (Klaus)
* 1417Schweiz
† 21. März 1487, Schweiz
Einsiedler, Mystiker, Friedensstifter
1417 kommt Niklaus auf dem Flüeli als Bergbauernbub zur Welt. Von Klein auf horcht Niklaus nach innen und hütet die Gnade der Taufe.
Entgegen dem Brauch bleibt er bis zum dreissigsten Lebensjahr unverheiratet. Beim Volk gewinnt er in den kriegerischen, wilden und undurchsichtigen Verhältnissen im Land mehr und mehr Aufmerksamkeit und Ansehen. Später wird er im Ranft einem Besucher sagen können: "Ich erinnere mich nicht, dass ich je in meinem Leben zu Gunsten eines Menschen vom Pfad der Gerechtigkeit abgewichen wäre."
Mit rund dreissig Jahren heiratet Niklaus Dorothea Wyss und baut für die Familie ein stattliches Haus. Die Ehe wird mit fünf Mädchen und fünf Knaben gesegnet. Der angesehene Bauer ist Vertrauensmann der Kirchgenossen von Sachseln.
Mit 48 Jahren erreicht Niklaus den Höhepunkt seiner öffentlichen Anerkennung. Er hat alles erreicht, was einen Mann glücklich machen kann: familiäres Glück, wirtschaftlichen Erfolg und sozialen Aufstieg. Aber all dies kann ihn nicht zufrieden stellen. Die innere Stimme wird immer eindringlicher und unüberhörbar: "Verlass alles, auch das Liebste, auch Frau und Kinder, Hof und Heimat." Dorothea hat in achtzehn Ehejahren an der Seite von Niklaus Aussergewöhnliches gelernt. Nach schmerzvollem Ringen gibt sie und geben auch die Kinder Niklaus frei und lassen ihn "ins Elend" (in die Fremde) ziehen.
Wie ein Siegel ihrer bisherigen Liebe und künftigen Treue kommt noch ein Knabe als zehntes Kind zur Welt. Drei Monate darnach, am 16. Oktober 1467, bricht Niklaus in der Pilgerkutte auf. Die Landsgemeinde lässt ihm eine Zelle mit Kapelle errichten. Von nun an hat das Land seinen 'Bruder Klaus’.
An die zwanzig Jahre lebt nun Bruder Klaus, ohne Essen und Trinken, als Einsiedler im Ranft.
Als jungem Mann sind ihm siebzig Lebensjahre verheissen worden. Im siebzigsten Lebensjahr erkrankt er schwer. Nach einer schmerzvollen Woche stirbt er am 21. März 1487 im Ranft. Als ‚Heiliger’ bereits hochverehrt, wird Bruder Klaus in der damaligen Kirche zu Sachseln beigesetzt; so hatte es sein Bischof nach der Prüfung seines Fastens angeordnet.

Hl. Kleopas
† im 1. Jahrhundert
Jünger Jesu, Märtyrer
Kleopas war einer der beiden Jünger Jesu, die Jesus auf ihrem Weg nach Emmaus - dem Ort Emmaus Nicopolis, später Amwas, heute Ruinen - begleiteten (Lk 24, 18), wo er sich ihnen - als den ersten männlichen Jüngern - als der Auferstandene zu erkennen gab.
Der Überlieferung nach starwww.heiligenlexikon.deb Kleopas als Märtyrer.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Ter mine
19:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Orgelkonzert

Freitag
26.09.
10:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Erntedank- und Glockenfest

Sonntag
28.09.
13:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Tag des Denkmals

Sonntag
28.09.
09:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Frauenmesse/Frauencafé

Montag
29.09.
10:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Fest für Ehejubilare

Sonntag
12.10.
08:30 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Sonntag der Weltkirche - Schoko-Verkauf

Sonntag
19.10.
16:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Kinder-Orgeltag

Sonntag
19.10.
09:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Frauenmesse/Frauencafé

Montag
27.10.
alle Einträge
Links

Zukunftsweg der Diözese Linz:
Kirche weit denken

 

BeziehungLeben.at:
Partner-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung

 


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Braunau-St. Stephan


Kirchenplatz 15
5280 Braunau am Inn
Telefon: 07722/63214
Telefax: 07722/63214-13
pfarre.ststephan.braunau@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/braunau-ststephan
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen