Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Informationen
  • Pfarrleitung
  • Fachteams
  • Jahresarchiv
    • Pfarrblatt
    • 2025
    • 2024
    • 2023
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Informationen
  • Pfarrleitung
  • Fachteams
  • Jahresarchiv
    • Pfarrblatt
    • 2025
    • 2024
    • 2023

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrgemeinde Braunau-Maria Königin
Höfter Straße 80
5280 Braunau am Inn
Telefon: 07722/63242
pfarre.mariakoenigin.braunau@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/mariakoenigin-braunau
zurück
weiter
Fr. 26.9.25
"Du bist der Messias Gottes. Der Menschensohn muss vieles erleiden"
Tages­evangelium
Lk 9, 18-22
Fr. 26.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit,

18 als Jesus in der Einsamkeit betete und die Jünger bei ihm waren, fragte er sie: Für wen halten mich die Leute?

19 Sie antworteten: Einige für Johannes den Täufer, andere für Elija; wieder andere sagen: Einer der alten Propheten ist auferstanden.

20 Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Petrus antwortete: Für den Messias Gottes.

21 Doch er verbot ihnen streng, es jemand weiterzusagen.

22 Und er fügte hinzu: Der Menschensohn muss vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden; er wird getötet werden, aber am dritten Tag wird er auferstehen.

Lk 9, 18-22
1. Lesung
Koh 3, 1-11

Lesung aus dem Buch Kohelet

1 Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit:

2 eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Abernten der Pflanzen,

3 eine Zeit zum Töten und eine Zeit zum Heilen, eine Zeit zum Niederreißen und eine Zeit zum Bauen,

4 eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz;

5 eine Zeit zum Steinewerfen und eine Zeit zum Steinesammeln, eine Zeit zum Umarmen und eine Zeit, die Umarmung zu lösen,

6 eine Zeit zum Suchen und eine Zeit zum Verlieren, eine Zeit zum Behalten und eine Zeit zum Wegwerfen,

7 eine Zeit zum Zerreißen und eine Zeit zum Zusammennähen, eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden,

8 eine Zeit zum Lieben und eine Zeit zum Hassen, eine Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden.

10 Ich sah mir das Geschäft an, für das jeder Mensch durch Gottes Auftrag sich abmüht.

11 Gott hat das alles zu seiner Zeit auf vollkommene Weise getan. Überdies hat er die Ewigkeit in alles hineingelegt, doch ohne dass der Mensch das Tun, das Gott getan hat, von seinem Anfang bis zu seinem Ende wieder finden könnte.

Antwortpsalm: Ps 144 (143), 1a u. 2abc.3-4


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Wochenordnung und Pfarrblatt
  • Wochenordnung
  • Pfarrblatt

Höft: Familiengottesdienst jeden 1.Sonntag des Monates um 10 Uhr (Ausnahme Juli bis September). Jeden 3. und 5. Sonntag um 10 Uhr sowie am MI und SA um 18 Uhr (19 Uhr SZ). 

Haselbach: Jeden 1. und 3. Sonntag um 19 Uhr. Jeden 2. und 4. Sonntag um 8.30 Uhr, Laudes am Dienstag um 8 Uhr . 

 

Telefonischer Kontakt zu unseren Priestern: GR Mag. Dr. Pater Severin Piksa (0676 8776 50 49) und Kurat Stefan Hofer (0676 8776 60 46).

Inhalt:
Vor schau

24. September 2025 - Informationsabend "Christliche Meditation" mit Mag. Michaela Steidl

Vielleicht sehnen Sie sich danach, still in der Gegenwart Gottes zu verweilen. Ein Weg dazu ist das kontemplative Gebet.
Diese Art der Meditation ist ein einfaches, nüchternes Gebet für Menschen, die den Wunsch haben, im Schweigen einen unmittelbaren Zugang zu Gott zu finden.
Beim Informationsabend werden wir erste Schritte in Richtung Jesus-Gebet machen. Sie erfahren unter anderem, welche Hilfen es gibt, um die Beschäftigung mit sich selbst loszulassen und die schweigende Ausrichtung auf Jesus Christus einzuüben.

Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Pfarrsaal Höft; 5280 Braunau, Höfterstrasse 80

 

2. bis 4. Oktober 2025 - Eucharistische Anbetung im Pfarrhaus

Die Anbetung findet in unserem Anbetungsraum im Pfarrhaus, Erdgeschoss, statt. Herzliche Einladung dazu. 

Telefonische Anmeldung bei Irmgard Amstler 0043 650 762 6666 oder

Online:  24-7.loretto.at/24/7 

Die nächsten Termine:  6. bis 8. November und 4. bis 6. Dezember 2025 

5. Oktober 2025 - Familiensonntag in Höft

Mittlerweile sind ja die Familiengottesdienste bzw. -sonntage in Höft gut bekannt.  Jeden ersten Sonntag im Monat feiern wir einen Familiengottesdienst. Jedes zweite Mal (April, Juni .... ) haben wir einen Familiensonntag - das „volle Programm“ mit Vortrag, Kinderbetreuung und gemeinsamem Mittagessen

19. Oktober 2025 - Weisswurstfrühschoppen und Pfarrkaffee

Neben den neuen Gottesdienstzeit gibt es nun einen Weisswurstfrühschoppen zu dem die Pfarrgmeinde herzlich eingeladen ist. 

zurück
weiter
Pfarr-termine
19:00 Uhr | Pfarrkirche Braunau-Maria Königin, Braunau

Gottesdienst

Samstag
27.09.
08:30 Uhr | Filialkirche Haselbach, Braunau

Gottesdienst

Sonntag
28.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Braunau-Maria Königin, Braunau

Gottesdienst

Mittwoch
01.10.
08:00 Uhr | Filialkirche Haselbach, Braunau

Gottesdienst

Freitag
03.10.
alle Termine
NEWS

14. September 2025 - Erntedankfeier in Haselbach

Die Prozession wurde musikalisch von der Stadtkapelle zur Valentinskapelle begleitet. Am Umzug beteiligten sich neben der Pfarrgemeinde noch die Freiwillige Feuerwehr Haselbach sowie die Goldhaubengruppe, die nach dem Festgottesdienst Erntebüscherl verteilten. Die Erntekrone wurde von vier Jugendlichen der Feuerwehr getragen. Die Mesnerinnen haben wieder liebevoll den Altar mit den Jahresfrüchten und Gemüse geschmückt. 

Neue PV-Anlage am Pfarrsaal

Seit Kurzem produziert unsere Pfarre mit einer Photovoltaikanlage am Dach des Pfarrsaals umweltfreundlichen Strom. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung und setzen ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit.

Die Anlage umfasst 36 Module mit je 450 Wp, was einer Gesamtleistung von 16,2 kWp entspricht. Durch die günstige Ausrichtung nach Süd-Süd-Ost und die Dachneigung von ca. 45° ist mit einem jährlichen Stromertrag von rund 18.700 kWh zu rechnen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 4–5 durchschnittlichen Haushalten.

Ein großer Teil des erzeugten Stroms wird direkt von der Kirche und dem Pfarrsaal genutzt. Dadurch können die Heizkosten um mehr als 50 % reduziert werden. Zusätzlich trägt die Anlage dazu bei, jährlich rund 6,8 Tonnen CO₂ einzusparen.

 

Wir freuen uns, mit dieser Investition die Energiekosten deutlich zu senken und zugleich einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung zu gehen.

7. August 2025 - Pfarrausflug nach Regensburg

Am Donnerstag, den 7. August 2025, machten sich 47 Pfarrangehörige aus Höft und Haselbach gemeinsam auf den Weg nach Regensburg. Schon früh am Morgen startete der Bus, und die Vorfreude auf einen abwechslungsreichen Tag war groß.

 

In Regensburg erwartete uns eine spannende Stadtführung, bei der wir die eindrucksvolle Geschichte und die schönen Plätze der Stadt kennenlernen durften. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Walhalla, die mit ihrer Architektur und der beeindruckenden Aussicht alle begeisterte.

 

Am Nachmittag führte uns der Weg in die Schlosskirche, wo wir Interessantes über die Geschichte des Gotteshauses erfuhren. Den stimmungsvollen Abschluss bildete eine gemeinsame Andacht in St. Emmeram, die uns die spirituelle Dimension des Ausfluges besonders bewusst machte.

 

Bei strahlendem Sommerwetter, guten Gesprächen und fröhlicher Gemeinschaft wurde der Pfarrausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zur Organisation beigetragen haben.

 

1. Juni 2025 - Familiensonntag

Auch die Kleinsten machten eifrig mit.
Schmid Christian bedankte sich bei Kaplan Philipp, der ab 1.9.2025 seine Tätigkeit in der Pfarrgemeinde Gurten ausüben wird sowie bei den Köchinnen für ihr Schaffen. Am 6. Juli wird Kaplan Philipp seinen letzten Familiengottesdienst bei uns zelebrieren. 

30. Mai 2025 - Konzert mit Pater Sandesh MANUEL

Pater Sandesh und seine Band begeisterte wieder mit seinen Liedern die zahlreichen Besucher. Carolina Resch aus Burgkirchen an der Harfe und Annika Schwarz am Hackbrett zeigten mit ihren Solonummern ihre großen Talente. Im Anschluss gab es im Pfarrsaal noch belegte Brote und Sandesh erfreute die Besucher mit seiner Publikumsnähe.  

17. Mai 2025 - Einkehrtag mit Pfarrer Pater Engelbert Jestl

Pater Engelbert schickte die Besucher als "Pilger der Hoffnung" auf die Reise. Am Abend zelebrierte er den Gottesdienst in Höft.

10. Mai 2025 - Abend der Barmherzigkeit

Die Besucher konnten sich zu den einfühlsamen Musikstücken von Christian Schmid und seinem Team so richtig in die Gegenwart Gottes fallen lassen.  

10. Mai 2025 - Abend der Barmherzigkeit

Die Besucher konnten sich zu den einfühlsamen Musikstücken von Christian Schmid und seinem Team so richtig in die Gegenwart Gottes fallen lassen.  

27. April 2025 - Erstkommunion

Einheitlich und schön gekleidet trafen sich die Erstkommunionkinder mit ihren Paten und Angehörigen bei der Volksschule Laab. Nach einer kleinen Prozession durch unseren Stadteil durften die Erstkommunionkinder das erste Mal den Leib Christi in Empfang nehmen. Nach einer kleinen Stärkung im Pfarrsaal erfolgte dann der obligatorische Luftballonstart. 

Ostern 2025

Dank der Aushilfe des nigerianischen Priesters Cosmas Gimba konnten wir alle vorgesehenen Andachten und Gottesdienste feiern. Die Kinder erfreuten sich der Osterhasen, die der Osterhase in den Pfarrwiesen versteckt hatte.   

13. April 2025 - Palmsonntag

Nach einer kleinen Andacht bei der Valentinskapelle führte die Palmprozession zur Kirche, wo der nigerianische Aushilfspriester Cosmas Gimba den Gottesdienst zelebrierte. Danke Cosmas.

6. April 2025 - Familiensonntag

An die 45 Personen waren noch beim anschließenden sehr interessanten Impuls von Frau Maria Eisl zum Thema "Pubertät". Frauen der Pfarre kochten ein hervorragend schmeckendes  Kartoffelgulasch. 

6. April 2025 - Taufe von Theodor Fuchs

Viele Gäste kamen zur Taufe von Theodor. Gelassen liess er das Ereignis über sich ergehen.  

30. März 2025 - Vorstellung der Erstkommunionkinder

16. März 2025 - Fastensuppenessen und Pfarrcafe

Ein voller Erfolg war wieder das Fastensuppenessen, das von den Frauen der Frauenbewegung zubereitet wurde.

15. März 2025 - Einkehrtag mit Pater Paul Weingartner

Pater Paul Weingartner, ein Linzer Karmelit, verstand es mit seinen  eindrucksvollen Worten die zahlreichen Besucher zu begeistern. 

15.03.

13.03.2025 - Bastelnachmittag der Erstkommunionkinder

Neun Erstkommunionkinder beschäftigten sich zum Thema Ostern und malten und bastelten unter der Anleitung von Frau Höller. 

14.03.

2. März 2025 - Tauffeier und anschließender Familiengottesdienst

Ich möchte als Kind Gottes leben – mit diesem Satz wurde der achtjährige Andreas Noel Kovac in die Familie der Christen und der Kirchengemeinde aufgenommen. Vor der Kirche fragte ihn Kpl. Faschinger ob seines Taufwunsches und geleitete ihn dann mit seinen Angehörigen in die Kirche. Mit einer Muschel goss er ihm beim Taufzeremoniell Wasser über den Kopf und sprach: ich taufe dich „im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ und salbte ihn mit Chrisam. Dann wurde Andreas das Taufkleid übergestreift und die Taufkerze angezündet.
Beim anschließenden, gut besuchten Familiiengottesdienst durfte Andreas als Ministrant tätig sein. Bei der Predigt, sassen die Kinder wieder um Kaplan Philipp und beteiligten sich eifrig an Fragen zur Bergpredigt. So sollten die Gottesdienste jeden Sonntag sein.

02.03.

Familiensonntag - 2. Februar 2025

Familiengottesdienst mit anschließendem Familiensonntag zur Lichtmess.

02.02.

25. Jänner 2025 - Bunter Abend

Ein sehr unterhaltsamer Abend. Höhepunkt war sicherlich der Auftritt der Beastie Ladies. Doch auch die Beiträge des Singkreises, von Angela Kiesewetter und Karl Fuchs sowie der fotographische Jahresrückblick von Kurt Amstler begeisterten das Publikum. Auch für das leibliche Wohl war gut gesorgt. Die Tanzwütigen kamen durch Harrymusic und Jasmin nicht zu kurz. Kurzum: ein gelungener Abend

Sternsingeraktion 2025

Zehn Kinder waren mit ihren Begleitern in drei Gruppen an zwei Tagen in Höft und Haselbach unterwegs und sammelten über 6.500 Euro für benachteiligte Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika.   

08.01.

23. November 2024 - Der Mesner-Franz woa neinzge

Am 23. November feierte der "Mesner-Franz" seinen 90. Geburtstag. Beim Gottesdienst wurde er entsprechend geehrt und ihm für seine Dienste gedankt. 

27.11.

Nov. 2024 - Vorbereitungen zum Kathreinmarkt

Viele fleissige Hände sorgen für die vielen Adventkränze und die leckeren Kekse

Familiengottesdienst - 3. November 2024

„Mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit deinem ganzen Denken und mit deiner ganzer Kraft“

03.11.

20.10.2024 - Dankfeier für ehrenamtliche Mitarbeiter

Herzlichen Dank allen Pfarrblattausträgern, Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und der KfB, den LektorInnen und MesnerInnen, den Chormitgliedern und weiteren Ehrenamtlichen die zum guten Gelingen unserer Pfarrgemeinde beitragen.

26. bis 31.10.2024 - Pilgerfahrt mit Kpl. Faschinger nach Medjugorje

22. August 2024 - Pfarrausflug Obersalzberg und Königssee

41 Personen nahmen heuer am Pfarrausflug teil, der wieder hervorragend von Greti Höller, Erni und Wolfgang Korinek organisiert war. Beeindruckend und erschüttert erfuhren wir von der Geschichte des Obersalzberg und des Nationalsozialismus. Nachmittag ging es zum Königssee und in der Kirche St. Bartholomä feierten wir eine Friedensandacht. Den Abschluss bildete das Abendessen beim Steinerwirt in Eggelsberg, verbunden mit der Auflösung des obligatorischen Ausflugsrätsel. Vielen Dank den Organisatoren. 

29. Juni 2024 - 55 jähriges Priesterjubiläum von Msgr. Stefan Hofer

Am 29. Juni feierte Msgr. Stefan Hofer im Beisein von Altbischof Maximilian Aichern sein 55jähriges Priesterjubiläum. Die Goldhauben, die Feuerwehr Haselbach und die Stadtkapelle gaben zusammen mit den zahlreichen Besuchern des Festgottesdienstes Zeugnis für die große Wertschätzung. 

 

23. Juni 2024 - 950 Jahre Valentinskirche Haselbach

Ein gelungenes Fest anläßlich 950 Jahre Kirche in Haselbach. Der Festzug mit der Goldhaubengruppe, der Freiwilligen Feuerwehr Haselbach, die Stadtkapelle und der Pfarrbevölkerung zogen in die Valentinskirche ein um mit dem 92jährigen Altbischof Maximilian Aichern und Msgr. Hofer Stefan den Festgottesdienst zu feiern.  

26.06.

22. Juni 2024 - Fahrzeugsegnung beim Oldtimertreffen in Haselbach

Bei herrlichem Wetter konnte Msgr. Stefan Hofer über 30 Oldtimer und die zahlreichen Besucher segnen. Im Anschluss begab man sich zum Frühschoppen in den Braugasthof

5. Juni 2024 - Einkauf für die Tafel Braunau

Obfrau Martina Hofbauer und Maria Riegler kauften Waren im Wert von ca. 230 Euro und spendeten sie im Namen der KfB Maria Königin einer Flüchlingsfamilie 

28. April 2024 - Erstkommunion in Höft

Nach einem Umzug durch Höft empfingen 18 Erstkommunionkinder bei einem schön gestalteten Gottesdienst zum ersten Mal das heilige Brot in Form der Hostie.

24.04.

27.04.2024 - Ehrung von Frau Pflug Johanna für 35 Jahre KfB-Obfrau

Die Vorabendmesse wurde von der Frauenrunde musikalisch gestaltet. Im Anschluss wurde unsere "Hanni" für ihre 35-jährige Obfrau-Tätigkeit geehrt. Im Namen der Pfarre überreichte ihr Amstler Kurt eine Marienstatue, die Msgr. Hofer gleich weihte.  

29.04.
zurück
weiter
Fr. 26.9.25
"Du bist der Messias Gottes. Der Menschensohn muss vieles erleiden"
Tages­evangelium
Lk 9, 18-22
Fr. 26.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit,

18 als Jesus in der Einsamkeit betete und die Jünger bei ihm waren, fragte er sie: Für wen halten mich die Leute?

19 Sie antworteten: Einige für Johannes den Täufer, andere für Elija; wieder andere sagen: Einer der alten Propheten ist auferstanden.

20 Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Petrus antwortete: Für den Messias Gottes.

21 Doch er verbot ihnen streng, es jemand weiterzusagen.

22 Und er fügte hinzu: Der Menschensohn muss vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden; er wird getötet werden, aber am dritten Tag wird er auferstehen.

Lk 9, 18-22
1. Lesung
Koh 3, 1-11

Lesung aus dem Buch Kohelet

1 Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit:

2 eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Abernten der Pflanzen,

3 eine Zeit zum Töten und eine Zeit zum Heilen, eine Zeit zum Niederreißen und eine Zeit zum Bauen,

4 eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz;

5 eine Zeit zum Steinewerfen und eine Zeit zum Steinesammeln, eine Zeit zum Umarmen und eine Zeit, die Umarmung zu lösen,

6 eine Zeit zum Suchen und eine Zeit zum Verlieren, eine Zeit zum Behalten und eine Zeit zum Wegwerfen,

7 eine Zeit zum Zerreißen und eine Zeit zum Zusammennähen, eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden,

8 eine Zeit zum Lieben und eine Zeit zum Hassen, eine Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden.

10 Ich sah mir das Geschäft an, für das jeder Mensch durch Gottes Auftrag sich abmüht.

11 Gott hat das alles zu seiner Zeit auf vollkommene Weise getan. Überdies hat er die Ewigkeit in alles hineingelegt, doch ohne dass der Mensch das Tun, das Gott getan hat, von seinem Anfang bis zu seinem Ende wieder finden könnte.

Antwortpsalm: Ps 144 (143), 1a u. 2abc.3-4


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Eugenia
  • Sel. Kaspar Stanggassinger
  • Hl. Theresia (Maria Victoria) Couderc
  • Hl. Meingold von Würzburg
Fr. 26.09.25
Namenstage
Hl. Eugenia
† 735
Äbtissin auf dem Odilienberg
Eugenia war die Tochter des elsässischen Herzogs Adalbert und seiner Frau Gerlind. Sie wurde als Nachfolgerin ihrer Tante Odilia Äbtissin im Kloster Hohenburg auf dem Odilienberg im Elsass.
Eugenia wurde in der Odilienkapelle des Kloster beigesetzt. Ihre Reliquien gingen im Dreißigjährigen Krieg verloren.

Sel. Kaspar Stanggassinger
* 12. Jänner 1871, Berchtesgaden in Bayern
† 26. September 1899
Ordensmann, Priester
Kaspar Stanggassinger war das zweite von 16 Kindern. 1890 begann er in Freising Theologie zu studieren, brach das Studium aber 1892 ab und trat dem damals in Deutschland verbotenen Redemptoristenorden bei. 1893 legte er in Dürrnberg bei Hallein die Profess ab, 1896 wurde er zum Priester geweiht. Er wollte Missionar werden, doch er musste als Erzieher im Internat arbeiten. Nach der Wiederzulassung des Ordens in Deutschland zog das Internat nach Gars um, Kaspar Stanggassinger wurde zum Direktor ernannt, starb aber wenige Tage später an einer Blinddarmentzündung.
Stanggassinger ging einen sanften, gewinnenden Weg der Erziehung - anders als der damals oft übliche, drohende Weg. Das Verweilen vor dem Allerheiligsten, das Reden mit Jesus wie mit einem Freund, das Gebet und ernstes Christenleben war sein Weg. Nichts Besonderes tun, sondern einfach das ernst nehmen, was zu tun ist, darin ist er Vorbild.
Seine Seligsprechung fand am 24. April 1988 statt.

Hl. Theresia (Maria Victoria) Couderc
* 1. Februar 1805, Le Mans, Frankreich
† 26. September 1885, Frankreich
Ordensgründerin
Maria Victoria Couderc mit dem Ordensnamen Teresia gründete 1827 die Kongregation der "Schwestern vom heiligen Coenaculum", d. h. "Saal des Abendmahles". Sie widmet sich dem Chorgebet, der Verehrung der Eucharistie und der christlichen Bildung von Frauen.
Theresia Couderc wurde 1951 selig gesprochen, Papst Paul VI: sprach sie 1970 heilig.

Hl. Meingold von Würzburg
* 712, Franken in Bayern
† 26. September 783
Bischof von Würzburg
Meingold, Sohn einer begüterten Familie aus dem Hochadel in Neustrien, war 738 Benediktinermönch und Diakon in Fritzlar, wo er als Lehrer an der Klosterschule wirkte. Von Bischof Burkhard von Würzburg wurde er dann als Abt in der Klosterzelle Rorinlacha - am heutigen Michaelsberg in Neustadt am Main - eingesetzt. Schon bevor Burkhard 754 als Bischof von Würzburg abdankte, hatte er Meingold als seinen Nachfolger auserkoren; er wurde nun von König Pippin dem Jüngeren zum Bischof ernannt und durch Bonifatius geweiht.
755 ließ Meingold am Fundort der Leichname von Kilian und seinen Gefährten an der Stelle des heutigen Neumünsters in Würzburg eine Kirche bauen. Für 757 ist seine Teilnahme am Konzil in Compiègne nachgewiesen. Um 760 gab er zusammen mit Erzbischof Lullus von Mainz die Anregung zur Aufzeichnung der Lebensgeschichte von Bonifatius; Verfasser war wohl Bischof Willibald von Eichstätt. 762 wird auch Meingold erwähnt unter den 44 Prälaten, die unter Führung von Chrodegang von Metz einen Klerus-Gebetsverein, den Totenbund von Attigny, gründeten. Meingolds großes Interesse an Theologie und praktischer Seelsorge dokumentieren auch drei erhaltene Briefe, die er mit Lullus von Mainz wechselte.
768 verzichtete Meingold auf sein Bischofsamt, zog sich mit einigen Mönchen in seine Klosterzelle Rorinlacha zurück und gründete dort ein neues Benediktinerkloster auf Besitz, der ihm von einem gewissen Hatto überlassen worden war. Im Jahr 772 folgten 50 Glaubensbrüder, wohl auf Veranlassung von Karl dem Großen, der Mönche als Missionare für seinen Missionsfeldzug gegen Sachsen brauchte und die auch im Kloster Neustadt ausgebildet werden sollten. Als 774 in Anwesenheit von Karl dem Großen die Nazariusbasilika in Lorsch geweiht wurde, assisitierte die geistliche Elite jener Zeit, darunter Meingold, nicht aber der Würzburger Bischof Berowelf. Auch bei der Weihe der Kirche in St. Goar bei Koblenz durch Lullus von Mainz war Meingold beteiligt.
Als im August 781 das neue Kloster und die neue Abteikirche an der neuen Stätte - Neustadt am Main - geweiht wurde, haben auch Karl der Große sowie der Überlieferung nach die Bischöfe Willibald von Eichstätt und Lullus von Mainz teilgenommen. Neustadt erhielt Reliquien der Gottesmustter Maria und des hl. Martin, das neue Kloster hatte schon damals dieselben Abmessungen wie die heutige Klosteranlage.
Nach seinem Ableben wurde Meingold zuerst in Neustadt beerdigt. Der Sarg wurde 795 von Bischof Berowelf nach Würzburg gebracht. Im 14. Jahrhundert stand er dort im Neumünster unter der Stiege der Orgel, 1711 wurde er in die Kiliansgruft überführt, heute ist er in der Westkrypta aufgestellt.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Braunau-Maria Königin


Höfter Straße 80
5280 Braunau am Inn
Telefon: 07722/63242
pfarre.mariakoenigin.braunau@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/mariakoenigin-braunau

Höft: Familiengottesdienst jeden 1.Sonntag des Monates um 10 Uhr (Ausnahme Juli bis September). Jeden 3. und 5. Sonntag um 10 Uhr sowie am MI und SA um 18 Uhr (19 Uhr SZ). 

Haselbach: Jeden 1. und 3. Sonntag um 19 Uhr. Jeden 2. und 4. Sonntag um 8.30 Uhr, Laudes am Dienstag um 8 Uhr . 

 

Telefonischer Kontakt zu unseren Priestern: GR Mag. Dr. Pater Severin Piksa (0676 8776 50 49) und Kurat Stefan Hofer (0676 8776 60 46).

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen